Schluckbildchen
Schluckbildchen sind kleine Zettel, auf denen Heiligendarstellungen, Sinnsprüche, Gebetsverse oder magischen Formeln dargestellt sind und die vom 18. bis zum 20. Jahrhundert als Volksmedizin verwendet wurden. Sie wurden durch Berühren am Kultgegenstand "geweiht" und Menschen und auch Tieren aufgelegt oder zum Verzehr gegeben. Ihnen wurden positive Kräfte bzw. Heilkräfte zugesprochen.
beitrag zur ausstellung bbk
MITBRINGEN.MITNEHMEN – BBK MITGLIEDER STELLEN AUS 2024
07.12.24 – 11.01.25
Kuration
Hängekonzept: Dirk Neumann, Florian Donnerstag, Fumie Ogura, Youngjun Lee
Ausstellungsorganisation: Fumie Ogura, Andre Bagh
"Der Mensch als eines der mobilsten Wesen auf diesem Planeten nimmt auf seinen Wegen vieles auf und trägt es mit sich. Sein es Erinnerungen, Objekte, Beziehungen zu anderen Menschen, Freundschaften, Erfahrungen, von der Familie mitgegebene Dinge oder einfach nur der Staub der Straße, der unfreiwillig doch im Haus landet. Das „Mitgebrachte“ erzählt von dem Erlebten und begleitet uns weiter oder geht wieder verloren. Die damit verbundenen „Grenzüberschreitungen“ können eine Biografie prägen. Damit sind nicht nur Bewegungen von einem Land in das andere gemeint, zu unserem Leben gehören auch Brüche und Entscheidungen. Alle solche Begegnungen, Dinge oder Geschichten können in beliebig ausstellbarer Form mitgenommen werden. Sie werden im Bezug zu der eigenen Arbeit gehängt.
Unter der Überschrift „Mitbringen. Mitnehmen“ lassen sich Positionen versammeln, die diese Komplexität zulassen: Was habe ich mitgenommen, was habe ich mitgebracht? Was bedeutet Austausch? Wie wird in unserer Gesellschaft verhandelt, wer oder was integriert wird und was nicht? Mit wem tausche ich mich aus? Wem möchte ich meine Kunstwerke vorstellen?"
text: Tuncay Acar, Simone Egger, Sinem Gökser, Karnik Gregorian, Iris Špringer (Kompetenzteam Vielheit) und Angela Stiegler (Antidiskriminierungsbeauftragte BBK München und Oberbayern)